Big Green Egg – New Style Barbeque – Teil 2.

Big Green Egg – MiniMax – Ein Keramikgrill der Meisterklasse!

 

… hier nun der 2. Teil des Tests in dem ich mal den kompletten Ablauf zeigen möchte.

Zunächst…

Das Anheizen:

IMG_4406 IMG_4409

Das ist tatsächlich so easy, das man kaum etwas darüber schreiben kann.
Aber nur so viel: Kohle rein – ACHTUNG! Keine Briketts – Grillanzünder (3 Stk.) gleichmäßig verteilen anzünden, ca. 10 Minuten brennen lassen bzw. bis keine Flammen mehr da sind. Danach den Deckel zu Zu- und Abluft komplett aufmachen und warten. Ca. 15 Minuten später sieht das ganze dann schon so aus…

IMG_4407

Wenn man dann noch etwas wartet, ist die Kohle schon bald komplett weiß und bereit für das Barbeque.

Dabei entwickelt das #BigGreenEgg eine enorme Hitze (400°C), die später natürlich auch jederzeit wieder abrufbar ist.

IMG_4411

 

Nun aber…

Zum Grillen:

Bei uns gab es Irische Back Ribs… ok mit ein paar Beilagen. Diese habe ich vorher mit meiner BBQ-Rub-Mischung eingerieben und noch frischen Knoblauch in dünnen Scheiben drauf gelegt.

IMG_4413 IMG_4412

Dann habe ich die Hitze durch schließen so weit wie möglich zurück geregelt, was sich tatsächlich dann aber etwas hin zieht. Auf jeden Fall sollte der Deckel generell beim Grillen mit dem Big Green Egg möglichst immer geschlossen sein, sonst kommt immer zu viel Sauerstoff an die Kohle, was diese auch immer wieder anheizt. Der Effekt geht dadurch natürlich auch immer wieder etwas verloren, dass man das Fleisch ja eigentlich langsam Garen möchte, da die Hitze auf der anderen Seite wieder „entweicht“. Das ist aber nicht so schlimm, denn diese ist sehr schnell wieder hergestellt.

Auf jeden Fall hatte ich nach ca. 10 Minuten schon eine Kerntemperatur von 35,7 °C, was sich super leicht durch das Hauseigene Thermometer messen lässt.

IMG_4414

Jetzt noch ein Bild für alle Liebhaber eines kleinen Feuers…

IMG_4416

Dies ist einfach dadurch entstanden, dass ich um eine schöne Kruste zu erhalten die Ribs zwischendurch umgedreht habe und das Fett in die Kohle getropft ist. Ja, ein kleiner Nachteil vom Grillen auf offener Kohle, aber das gibt auch wiederum die schönen Röstaromen – nur übertreiben sollte man es halt nicht.

Nach einiger Zeit als das Fleisch dann schön Medium war (ca. 67 °C Kerntemperatur), kamen dann noch ein paar Maiskolben hinzu, die ich von allen Seiten angeröstet habe, aber auch immer wieder den Deckel geschlossen habe um sie auch durch und durch heiß zu bekommen. Hier muss man sagen, hatte ich noch nie so schnell so gute Ergebnisse wie mit dem Big Green Egg.

IMG_4418 IMG_4419

… Kurze Pause… Erst mal Essen und genießen!

ES WAR KÖSTLICH! :-)

 

Nun weiter im Programm.

Die Reinigung:

Da ich mich wie eigentlich immer für den Gusseisernen Rost entschieden habe (ich weiß gar nicht für was jemand den Edelstahl-Rost braucht), geht diese absolut easy von der Hand.

Meine Vorgehensweise:

  1. Grill auf Vollgas bzw. volle Hitze aufheizen und so schonmal den Rost mit aufheizen so das die Rückstände am Rost verbrennen. Der ein oder andere von Euch kennt das evtl. von seinem Backofen – Reinigung mit Pyrolyse
  2. Mit der Reinigungsbürste den Rest vom Rost runter Kratzen… das geht mega einfach!
  3. Rost ist sauber!
  4. Rost mit dem Rost-Heber – der übrigens super praktisch ist! – aus dem BEG nehmen und auf einer feuerfesten Unterlage Ablegen und Abkühlen lassen.
  5. Die Kohle etwas mit Schürhaken etwas auflockern und ausbrennen lassen, das nur noch Asche übrig ist.
  6. Zum „Löschen“ das Abluftventil oben durch die geschlossene Keramikkappe austauschen.
  7. Die Asche mit dem Haken durch die Löcher im Kohlerost schieben und danach aus der Belüftungsöffnung unten mit dem Haken raus holen.
    Hier muss ich den einzigen großen Kritikpunkt äußern: Das ist echt umständlich!
    Alternative… alles über Nacht abkühlen lassen und dann raus Fegen oder mit einem Staubsauger absaugen – ACHTUNG: Jeder muss sich im Klaren sein, das hierzu die Asche komplett ausgekühlt sein muss und man idealerweise einen Kohlestaubsauger verwendet.
    z.B. Rowi Aschesauger RAS 800
  8. Warten bis das gesamte Egg abgekühlt ist und dann die Abdeckung drauf.

Hier das ganze noch mal als kleine Bilderserie:

IMG_4420 IMG_4421 IMG_4423 IMG_4428 IMG_4437 IMG_4439 IMG_4441

Das war’s es erst mal… evtl. kommt aber auch noch ein 3. Teil.

 

Ein Test in Jesters Test Ecke by MrEightball